Logo Ferienhaus Toskana Residenze Toscane di Gabriele Corsten

  • Aktuell
  • Portrait
  • Feriendomizile MIETE
    • Villen
    • Landhäuser
    • Wohnungen
  • Toskana-Immobilien KAUF
  • Anfrage
  • Kontakt
  • Buchen
  • Sehen & Erleben
  • Reise-Infos
  • Ferienhaus-Bewertungen
  • Danksagungen
  • Linksammlung
  • Backlinks
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Internetplattform www.residenzetoscane.com, Gabriele Corsten, Via Vacchereccia 8, I-51010 Massa e Cozzile (PT) Italien
Residenze Toscane di Gabriele Corsten betreibt unter der Domain www.residenzetoscane.com eine Internetplattform. Nutzer haben dort die Möglichkeit, sich über ein breites Angebot von Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Ferienvillen zu informieren. Über ein Kontakt-, Anfrage- und Buchungsformular kann der User unter Angabe von personenbezogenen Daten detaillierte Informationen zum Angebot von www.residenzetoscane.com anfordern oder auch direkt buchen.

Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz von uns beachtet werden.

Begriffsbestimmungen

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

1. Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2. Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3. Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

4. Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

5. Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

6. Dateisystem
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

7. Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

8. Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

9. Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

10. Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

11. Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a – f DSGVO insbesondere sein:

a. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
d. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, per Telefon oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.

§ 1 Diensteanbieter und verantwortliche Stelle
Residenze Toscane di Gabriele Corsten, Via Vacchereccia 8, I-51010 Massa e Cozzile (PT), Italien ist hinsichtlich der Webseite Diensteanbieter und verantwortliche Stelle für den Webauftritt.

§ 2 Erheben, Verarbeiten und Nutzen Ihrer personenbezogenen Daten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich dann, wenn dies durch eine Rechtsvorschrift erlaubt oder angeordnet wird oder wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt haben.

§ 3 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung und Nutzung der Webseite
a. Automatische Erhebung und Speicherung von Daten bei der Webseitennutzung
Aus technischen Gründen werden bei einer Kommunikation im Internet stets bestimmte Daten von Ihrem Rechner an uns übermittelt, wie etwa Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Webseite, Ihr Browsertyp, die Browser-Einstellungen und das Betriebssystem, die von Ihnen zuletzt besuchte Seite und die übertragene Datenmenge. Ausschließlich zur Auswertung im Fehlerfalle werden diese Daten von uns gespeichert. Diese Daten sind üblicherweise nicht personenbezogen. Zusätzlich übermittelt Ihr Rechner uns aber auch Ihre IP-Adresse, die im Einzelfall personenbezogen sein kann. Die vorstehend genannten Daten nutzen wir nur zu internen systembezogenen Zwecken. b. Weitere Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten über die Webseite
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, über dort zur Verfügung gestellte Kontakt- und Anfrageformulare Fragen an Residenze Toscane di Gabriele Corsten zu stellen oder über Buchungsformulare direkt eine Buchung durchzuführen. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, dass Sie verschiedene – auch personenbezogene – Daten angeben, die von uns gespeichert werden. Hierbei handelt es sich ausschließlich um solche (personenbezogene) Daten, die wir benötigen, um Ihre Anfragen und Buchungen erfassen und bearbeiten zu können. Wir erheben und verwenden dabei folgende Daten – soweit Sie diese Daten angeben: Kontaktformular:
Anrede, Name, Vorname, Strasse, Postleitzahl, Ort, E-Mail-Adresse, Telefon, Telefax, Skype-Name, Mitteilung Anfrageformular:
Anrede, Name, Vorname, Strasse, Postleitzahl, Ort, E-Mail-Adresse, Telefon, Telefax, Skype-Name, Reisedauer, Anzahl der Erwachsenen, Anzahl der Kinder, Alter der Kinder bei Reiseantritt, Anzahl der Haustiere/Rasse, Mitteilung Buchungsformular:
Anrede, Name und Vorname des Anmeldenden, Strasse, Postleitzahl, Ort, Land, E-Mail-Adresse, Telefon, Mobil-Nummer, Telefax, Skype-Name, Staatsangehörigkeit, Personalausweis-/Reisepass-Nr., Ausstellungsort und Ausstellungsdatum des Passes sowie Ausstellungsbehörde, Anzahl der anreisenden Personen, Vor- und Zunamen der anreisenden erwachsenen Personen, Vor- und Zunamen und Alter der Kinder bei Reiseantritt, Anzahl der Haustiere/Rasse, Mitteilung Wir verwenden Ihre im Rahmen des Kontakt- und Anfrageformulars angegebenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen.
Wir verwenden Ihre im Rahmen des Buchungsformulars angegebenen Daten zur verbindlichen Buchung des von Ihnen ausgesuchten Ferienobjektes.
c. Möglichkeit zur Einsichtnahme
Die oben genannten personenbezogenen Daten können von unseren Kunden nach einer entsprechenden Authentifizierung jederzeit eingesehen werden. Wir weisen darauf hin, dass ein absoluter Schutz bei Datenübertragungen im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht gewährleistet werden kann. Der Nutzer trägt daher für die Sicherheit der ins Internet übermittelten Daten selbst Sorge.

§ 4 Darüber hinausgehende Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten und Übermittlung an Dritte
Soweit im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseite weitere personenbezogene Daten automatisch erfasst oder uns von Ihnen mitgeteilt werden, verwenden wir diese ausschließlich, um unsere Webseite bereitzustellen und Ihnen Anfragen und Buchungen über die entsprechenden Formulare zu ermöglichen (siehe oben unter § 3). Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Zuname aller Reisenden, Reisedauer, Alter der Kinder bei Reiseantritt) an die jeweiligen Eigentümer des jeweiligen gebuchten Ferienobjektes und Vor- und Zuname und Adresse des Anmeldenden, Reisedauer, Anzahl der erwachsenen Personen und Anzahl der Kinder an die zuständige Behörde in Italien (Meldepflicht). Dies jedoch nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder gestattet ist oder Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

§ 5 Datenverarbeitungen außerhalb der Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“)
Eine Verarbeitung Ihrer Daten findet ausschließlich in Rechenzentren statt, die sich innerhalb der Europäischen Union befinden.

§ 6 Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

§ 7 Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf dieser Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

§ 8 Ihre Rechte auf Auskunft, Datenberichtigung, -löschung und -sperrung
Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen stehen Ihnen Rechte auf Berichtigung, Löschung und Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu erhalten, ob und gegebenenfalls welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns gespeichert worden sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt ist, sowie die Herkunft und Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten zu erfragen. Derartige Anfragen richten Sie bitte an die in § 9 angegebenen Kontaktdaten.

§ 9 Verantwortlicher für den Datenschutz

Verantwortlich für diese Internetseite und den Datenschutz ist

Gabriele Corsten
Via Vacchereccia 8
I-51010 Massa e Cozzile (PT) Italien
Telefon: 0039 353 4234573
oder 0049 (0) 177 7 464025
E-Mail: info(at)residenzetoscane.com
http://www.residenzetoscane.com

Copyright © 2002 - 2023
Residenze Toscane di Gabriele Corsten